Difference between revisions of "Internationale Finanzbeziehungen Deutschlands 2020"
(Tag: Visual edit) |
(→Bestandteile der Leistungsbilanz) (Tag: Visual edit) |
||
Line 33: | Line 33: | ||
==== Inländische Nachfrage, Binnennachfrage und Endnachfrage nach inländischer Güterproduktion ==== | ==== Inländische Nachfrage, Binnennachfrage und Endnachfrage nach inländischer Güterproduktion ==== | ||
− | [[Datei:Endnachfrage Binnenanchfrage und inlaendische Nachfrage Deutschland.png|thumbnail|Inländische Nachfrage, Binnenachfrage und Endnachfrage nach inländischer Güterproduktion Deutschlands|alt=|left| | + | [[Datei:Endnachfrage Binnenanchfrage und inlaendische Nachfrage Deutschland.png|thumbnail|Inländische Nachfrage, Binnenachfrage und Endnachfrage nach inländischer Güterproduktion Deutschlands|alt=|left|318x318px]] |
===== Einzelaufgabe ===== | ===== Einzelaufgabe ===== | ||
Line 45: | Line 45: | ||
==== Der Gütermarktmultiplikator im Vergleich zu Deutschland ==== | ==== Der Gütermarktmultiplikator im Vergleich zu Deutschland ==== | ||
− | [[Datei:Importfunktion Deutschland 1950-2017.png|alt=Imports as a function of income, Germany, 1950-2017|left|thumbnail|Importe als Funktion der Einkommen, Deutschland, 1950-2017| | + | [[Datei:Importfunktion Deutschland 1950-2017.png|alt=Imports as a function of income, Germany, 1950-2017|left|thumbnail|Importe als Funktion der Einkommen, Deutschland, 1950-2017|328x328px]] |
===== Einzelaufgabe ===== | ===== Einzelaufgabe ===== |
Revision as of 10:41, 4 February 2020
Contents
Die makroökonomische Lage Deutschlands
Die makroökonomische Lage Deutschlands (Gruppenaufgabe)
Gruppenaufgabe mit insgesamt 2000 Wörtern
Untersuchen Sie die makroökonomische Lage Ihres Untersuchungslandes im Vergleich zu Deutschland und der USA anhand der aktuellen Daten der Word Economic Outlook Database des Internationalen Währungsfonds. Fertigen Sie dazu eine oder mehrere aussagekräftige Abbildungen an. Danach studieren Sie gemeinsam die sechs wichtigsten Punkte der letzten Article IV Executive Board Consultation für Ihr Untersuchungsland. Jedes Gruppenmitglied trägt eine 200-Wörter-Zusammenfassung zu einer der sechs wichtigsten Punkte bei. Die restlichen 800 Wörter sind für die Analyse der Basisdaten reserviert.
Makroökonomische Basisdaten seit 1992
Länderinformationen des Internationalen Währungsfonds
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögen
Investition, Ersparnis und Leistungsbilanz
Einzelaufgabe
Wie stark hängen Investition und Ersparnis für Ihr Untersuchungsland zusammen und warum?
Wie stark und mit welcher Wirkung hängt die inländische Investitionsnachfrage des Landes von ausländischer Ersparnis ab? Ordnen Sie Ihre Untersuchung und Ihre Ergebnisse theoretisch ein!
Welche Rolle spielt die Leistungsbilanz dabei?
Bestandteile der Leistungsbilanz
Beitrag der Primäreinkommen zum Bruttonationaleinkommen
Gütermarkt offener Volkswirtschaften
Inländische Nachfrage, Binnennachfrage und Endnachfrage nach inländischer Güterproduktion
Einzelaufgabe
Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen inländischer Nachfrage, Binnenachfrage und Endnachfrage nach inländischer Güterproduktion für Ihr Unterschungsland und Vergleichen Sie Ihre Ergebenisse mit denen für Deutschland:
Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die außenwirtschaftliche Strategie Ihres Untersuchungslandes ziehen?
Wie unterscheidet sich diese Strategie von der Deutschlands?
Wie können Sie das Gütermarktmodell offener Volkswirtschaften für dies Untersuchung einsetzen?
Der Gütermarktmultiplikator im Vergleich zu Deutschland
Einzelaufgabe
Untersuchen Sie den Einfluss der Importe auf den Gütermarktmultiplikator Ihrer Volkswirtschaft und vergleichen Sie deren Auswirkungen auf Wirksamkeit fiskalpolitischer Maßnahmen zur Stabilisierung von Nachfrage, Produktion und Beschäftigung mit denen in Deutschland.
Theorie finden Sie im Blanchard/Illing, Makroökonomie, 7. Aufl., 2017, Kap. 18, Anh. 1.
Empfohlen wird die Arbeit mit dem Penn World Table.
Realer Wechselkurs und Leistungsbilanz
Währungspolitik offener Volkswirtschaften
Zinsdifferenz zum US-Treasury Bills und Währungsregime
Das globale Finanzsystem
Auslandsvermögen und Leistungsbilanz
Einzelaufgabe
Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen den kumulierten Saldo der Leistungsbilanzen Ihrer Volkswirtschaft mit dem Netto-Auslandsvermögensstatus Ihres Untersuchungslandes:
Wie stark ist die Korrelation?
Wie lassen sich mögliche Abweichungen erklären?
Vergleichen Sie Ihre Ergebnissen mit denen für die USA:
Welche Unterschiede lassen sich erkennen und wie lassen sich diese erklären?
Bestandteile des Auslandsvermögens
Auslandsvermögen und Vermögenseinkommen
Direktinvestitionen
Einzelaufgabe
Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Auslandsvermögensstatus' Ihrer Volkswirtschaft und dem Saldo der Vermögenseinkommen aus Direktinvestitionen Ihres Untersuchungslandes:
Wie stark ist die Korrelation zwischen diesen beiden Größen?
Welche Aussagen lassen sich daraus ableiten?
Wie hoch ist die durchschnittliche Netto-Rendite von internationalen Direktinvestitionen Ihres Unterschungslandes?
Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen für Deutschland:
Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?
Wertpapieranlagen
Übrige Kapitalanlagen (Finanzkredite, Bargeld, etc.)
Finanzkrisen im globalen Kontext
Auslandsvermögen zu BIP
Einzelaufgabe
Betrachten Sie zunächst die Entwicklung der Auslandsaktiva und Auslandspassiva und deren Saldos für einen möglichst langen Zeitraum:
Welche Besonderheiten fallen Ihnen dabei auf?
Mit welchem wirtschaftlichen Ereignis fallen diese Zusammen?
Was lässt sich daraus schließen?
Nun erstellen Sie eine analoge Abbildung für Ihr Untersuchungsland und beantworten Sie dieselben Fragen für Ihre Volkswirtschaft?
Was fällt Ihnen auf?
Wie ordnen Sie Ihre Ergebnisse theoretisch ein?
Finanzderivate als Elemente von Auslandsaktiva und Auslandspassiva
Jokeraufgabe
Untersuchen Sie für Ihre Volkswirtschaft, ob für diese analoge Daten über den Anteil der Finanzderivate am gesamten Auslandsvermögensstatus zu ermitteln sind, wie hier für die USA:
Was lässt sich aus dem Verlauf der Kurven der Finanzderivate schließen?
Welche Rolle spielen dabei Risikoprämien und Finanzkrise?
Typen der Finanzkrise: Mises, Mishkin oder Minsky?