Difference between revisions of "European Integration"
(Tag: Visual edit) |
(→Lehrbücher) (Tag: Visual edit) |
||
Line 87: | Line 87: | ||
'''<nowiki/>''' | '''<nowiki/>''' | ||
− | *'''De Grauwe, P., ''Economics of Monetary Union'', | + | *'''De Grauwe, P., ''Economics of Monetary Union'', 12th ed., Oxford: Oxford University Press, 2018. ISBN 9780198805229''' |
== [[European Integration: Literaturquellen]] == | == [[European Integration: Literaturquellen]] == |
Revision as of 11:51, 9 April 2020
Die Studierenden lernen die grundlegenden historischen, institutionellen und rechtlichen Dimensionen der EU kennen und werden in die Lage versetzt, die Grundzüge der Theorie der wirtschaftlichen Integration zu verstehen, anzuwenden und empirisch zu überprüfen, die monetäre Integration, die Erweiterung und Vertiefung des Binnenmarktes sowie die Strukturpolitiken der EU zu analysieren und betriebswirtschaftlich zu nutzen.
Contents
- 1 Geschichte der europäischen Integration
- 2 Recht, Institutionen und Haushalt der Europäischen Union
- 3 Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
- 4 Mikroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
- 5 Ökonomie von Präferenzhandelsabkommen
- 6 Skaleneffekte der Marktgröße
- 7 Wachstumseffekte der Faktormarktintegration
- 8 Handels- und Arbeitsmarkteffekte der Wirtschaftsintegration
- 9 Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (tbd)
- 10 Neue Wirtschaftsgeographie, Standorteffekte und Regionalpolitik der Europäischen Union (tbd)
- 11 Wettbewerbs- und Beihilfepolitik der Europäischen Union (tbd)
- 12 Handelspolitik der Europäischen Union (tbd)
- 13 Makroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
- 14 Grundlagen monetärer Integration
- 15 Optimaler Währungsraum
- 16 Die Europäische Währungsunion
- 17 Stabilitätspakt und Fiskalpolitik in der Währungsunion
- 18 Die Finanzmärkte und der Euro (tbd)
- 19 Die Eurozone in der Finanzkrise
- 20 Lehrbücher
- 21 European Integration: Literaturquellen
Geschichte der europäischen Integration
Themen für die Studienarbeiten
- Vorgeschichte und Ergebnisse des Vertrags von Lissabon?
- Die Haltung Großbritanniens vor dem EU-Beitritt
- Die Dominotheorie der Integration: Ist sie noch relevant?
Recht, Institutionen und Haushalt der Europäischen Union
Themen für Studienarbeiten
- Der EU-Haushalt: Streitpunkte der aktuellen Verhandlungen
- Die Gemeinschaftsmethode im europäischen Integrationsprozess
- Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung: Ansätze und Sackgassen
Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
Themen für Studienarbeiten
- Die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsländern aus Sicht der Theorie des Fiskalförderalismus
- Vertiefte Kooperation und Fiskalförderalismus
Mikroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
Themen für Studienarbeiten
- Beschränkungen des Europäischen Binnenmarktes: Gründe und Überwindungsstrategien
- EU- und US-Protektionismus in der Textilbranche: Hintergründe, Maßnahmen und Wirkungen
Ökonomie von Präferenzhandelsabkommen
Themen für Studienarbeiten
- Der Wettbewerb um Präferenzzollabkommen mit der EU: Ein Domino-Effekt?
- Der Deutsche Zollverein ein Vorbild für den Europäischen Binnenmarkt?
- Die neuen Präferenzabkommen der EU: Gefährlich für die Entwicklungsländer?
Skaleneffekte der Marktgröße
Themen für Studienarbeiten
- Deutsche Übernahmerichtlinien und Europäische Wettbewerbspolitik ? ein Widerspruch?
- Aktuelle Branchenfortschritte bei der Herstellung des Europäischen Binnenmarkte: Treiber und Bremser
Wachstumseffekte der Faktormarktintegration
Themen für Studienarbeiten
- Das Bruttoinlandsprodukt als Maß des wirtschaftlichen Wohlstands: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sarkozy/Stiglitz-Report
- Freizügigkeit der Arbeitsplatzwahl: ein Faktor der europäischen Identität?
- Die Wirkung der Freizügkeit im Europäischen Binnenmarkt für die Gestaltung der europäischen Sozialsysteme
Handels- und Arbeitsmarkteffekte der Wirtschaftsintegration
Themen für Studienarbeiten
- Das geeignete Arbeitsmarktmodell für Europa
- Sinn und Unsinn einer Differenzierung von Mindestlöhnen
Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (tbd)
- Gewinner und Verlierer von europäischer Kohäsions- und Gemeinsamer Agrarpolitik
Neue Wirtschaftsgeographie, Standorteffekte und Regionalpolitik der Europäischen Union (tbd)
Wettbewerbs- und Beihilfepolitik der Europäischen Union (tbd)
Handelspolitik der Europäischen Union (tbd)
Makroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
Themen für Studienarbeiten
- Stärken und Schwächen des Europäischen Währungssystems
- Die Zukunft der Europäischen Währungsunion
Grundlagen monetärer Integration
Themen für Studienarbeiten
- Lehren aus den spekulativen Attacken während der EWS-Krise 1992-93 für die Griechenlandkrise 2010
- Die Krise des Europäischen Währungssystems 1992-93: Ursachen und Konsequenzen
Optimaler Währungsraum
Themen für Studienarbeiten
- Deutschlands Austritt aus der Europäischen Währungsunion: ein ökonomischer Science Fiction
- Gemeinsamer Währungsraum = gemeinsamer Sozialraum?
Die Europäische Währungsunion
Themen für Studienarbeiten
- Der Beitritt Osteuropas zum Eurosystem
- Europäische Währungsunion: Eine Zwischenbilanz nach 22 Jahren
Stabilitätspakt und Fiskalpolitik in der Währungsunion
Themen für Studienarbeiten
- Der ESM - Instrument der Wahl in der Eurokrise
- Der SWP - Vorbild für eine neue Schuldenbremse der deutschen Bundesländer?
Die Finanzmärkte und der Euro (tbd)
Die Eurozone in der Finanzkrise
Themen für Studienarbeiten
- Finanzmarktaufsicht - Aufgabe der Zentralbank?
- Die Zukunft des europäischen Bankensystems
- Die Rolle der Finanzmärkte bei der britischen Entscheidungsfindung zum Euro-Beitritt
Lehrbücher
- Baldwin, R. und C. Wyplosz, The Economics of European Integration, 5th ed., Maidenhead: McGraw-Hill, 2015. ISBN 9780077169657
- De Grauwe, P., Economics of Monetary Union, 12th ed., Oxford: Oxford University Press, 2018. ISBN 9780198805229