Difference between revisions of "European Integration"
(Tag: Visual edit) |
(Tag: Visual edit) |
||
Line 9: | Line 9: | ||
#Die "Fahrradtheorie der Integration": Lässt sie sich belegen? | #Die "Fahrradtheorie der Integration": Lässt sie sich belegen? | ||
#Gründe für Erfolg und Scheiten von Montanunion, Politischer Union und Verteidigungsunion | #Gründe für Erfolg und Scheiten von Montanunion, Politischer Union und Verteidigungsunion | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Recht, Institutionen und Haushalt der Europäischen Union== | ==Recht, Institutionen und Haushalt der Europäischen Union== | ||
Line 28: | Line 18: | ||
#Gewinner und Verlierer von europäischer Kohäsions- und Gemeinsamer Agrarpolitik | #Gewinner und Verlierer von europäischer Kohäsions- und Gemeinsamer Agrarpolitik | ||
#Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung: Ansätze und Sackgassen | #Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung: Ansätze und Sackgassen | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union== | ==Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union== | ||
Line 47: | Line 28: | ||
#Die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsländern nach der großen Beitrittswelle 2004 | #Die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsländern nach der großen Beitrittswelle 2004 | ||
#Vertiefte Kooperation und Fiskalförderalismus | #Vertiefte Kooperation und Fiskalförderalismus | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Mikroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses== | ==Mikroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses== | ||
Line 72: | Line 49: | ||
#Der Deutsche Zollverein ? ein Vorbild für den Europäischen Binnenmarkt? | #Der Deutsche Zollverein ? ein Vorbild für den Europäischen Binnenmarkt? | ||
#Die neuen Präferenzabkommen der EU: Gefährlich für die Entwicklungsländer? | #Die neuen Präferenzabkommen der EU: Gefährlich für die Entwicklungsländer? | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Skaleneffekte der Marktgröße== | ==Skaleneffekte der Marktgröße== | ||
'''Themen für Studienarbeiten''' | '''Themen für Studienarbeiten''' | ||
Line 124: | Line 97: | ||
#Ostdeutschland: ein deutsches Mezzogiorno-Problem? | #Ostdeutschland: ein deutsches Mezzogiorno-Problem? | ||
#Flexibilität der Faktor- und Gütermärkte: Wer profitiert von europäischen Fortschritten? | #Flexibilität der Faktor- und Gütermärkte: Wer profitiert von europäischen Fortschritten? | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (tbd) == | == Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (tbd) == | ||
Line 136: | Line 106: | ||
==Makroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses== | ==Makroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Themen für Studienarbeiten''' | '''Themen für Studienarbeiten''' | ||
#Rückkehr zum Goldstandard ? eine gute Idee? | #Rückkehr zum Goldstandard ? eine gute Idee? | ||
Line 150: | Line 111: | ||
#Die Zukunft der Europäischen Währungsunion | #Die Zukunft der Europäischen Währungsunion | ||
#Die Europäische Währungsunion ? ein Vorbild für andere Regionen? | #Die Europäische Währungsunion ? ein Vorbild für andere Regionen? | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Grundlagen monetärer Integration== | ==Grundlagen monetärer Integration== | ||
'''Schlüsselbegriffe''' | '''Schlüsselbegriffe''' | ||
Line 193: | Line 138: | ||
*http://www.stern.nyu.edu/globalmacro/ | *http://www.stern.nyu.edu/globalmacro/ | ||
'''Das Europäische Währungssystem''' | '''Das Europäische Währungssystem''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Themen für Studienarbeiten''' | '''Themen für Studienarbeiten''' | ||
Line 205: | Line 146: | ||
#Die EWS-Beitritte von Großbritannien und Schweden zu Beginn der 1990er: Hintergründe, Ziele und Ergebnisse | #Die EWS-Beitritte von Großbritannien und Schweden zu Beginn der 1990er: Hintergründe, Ziele und Ergebnisse | ||
#Evaluation der Leistungsfähigkeit des EWS von 1979-1990 | #Evaluation der Leistungsfähigkeit des EWS von 1979-1990 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Optimaler Währungsraum== | ==Optimaler Währungsraum== | ||
Line 235: | Line 165: | ||
#Gemeinsamer Währungsraum = gemeinsamer Sozialraum? | #Gemeinsamer Währungsraum = gemeinsamer Sozialraum? | ||
#Ein Transfersystem für die Eurozone - wie könnte es aussehen? | #Ein Transfersystem für die Eurozone - wie könnte es aussehen? | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Die Europäische Währungsunion== | ==Die Europäische Währungsunion== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Themen für Studienarbeiten''' | '''Themen für Studienarbeiten''' | ||
#Das Federal Open Market Commitee ? ein Modell für das Eurosystem? | #Das Federal Open Market Commitee ? ein Modell für das Eurosystem? | ||
Line 289: | Line 191: | ||
==Stabilitätspakt und Fiskalpolitik in der Währungsunion== | ==Stabilitätspakt und Fiskalpolitik in der Währungsunion== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Themen für Studienarbeiten''' | '''Themen für Studienarbeiten''' | ||
− | |||
#EURO-Rettungsschirm - Was verbirgt sich hinter den aktuellen Beschlüssen? | #EURO-Rettungsschirm - Was verbirgt sich hinter den aktuellen Beschlüssen? | ||
#Fiskalföderalismus in der EU: Bedeutung für Bildung, Innere Sicherheit, Migration und Außenpolitik | #Fiskalföderalismus in der EU: Bedeutung für Bildung, Innere Sicherheit, Migration und Außenpolitik | ||
Line 307: | Line 199: | ||
#Der SWP - Vorbild für eine neue Schuldenbremse der deutschen Bundesländer? | #Der SWP - Vorbild für eine neue Schuldenbremse der deutschen Bundesländer? | ||
#Die finnischen Erfahrungen mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt | #Die finnischen Erfahrungen mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Die Finanzmärkte und der Euro (tbd) == | == Die Finanzmärkte und der Euro (tbd) == | ||
==Die Eurozone in der Finanzkrise== | ==Die Eurozone in der Finanzkrise== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Themen für Studienarbeiten''' | '''Themen für Studienarbeiten''' | ||
#Finanzmarktaufsicht ? Aufgabe der Zentralbank? | #Finanzmarktaufsicht ? Aufgabe der Zentralbank? |
Revision as of 11:31, 9 April 2020
Die Studierenden lernen die grundlegenden historischen, institutionellen und rechtlichen Dimensionen der EU kennen und werden in die Lage versetzt, die Grundzüge der Theorie der wirtschaftlichen Integration zu verstehen, anzuwenden und empirisch zu überprüfen, die monetäre Integration, die Erweiterung und Vertiefung des Binnenmarktes sowie die Strukturpolitiken der EU zu analysieren und betriebswirtschaftlich zu nutzen.
Contents
- 1 Geschichte der europäischen Integration
- 2 Recht, Institutionen und Haushalt der Europäischen Union
- 3 Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
- 4 Mikroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
- 5 Ökonomie von Präferenzhandelsabkommen
- 6 Skaleneffekte der Marktgröße
- 7 Wachstumseffekte der Faktormarktintegration
- 8 Handels- und Arbeitsmarkteffekte der Wirtschaftsintegration
- 9 Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (tbd)
- 10 Neue Wirtschaftsgeographie, Standorteffekte und Regionalpolitik der Europäischen Union (tbd)
- 11 Wettbewerbs- und Beihilfepolitik der Europäischen Union (tbd)
- 12 Handelspolitik der Europäischen Union (tbd)
- 13 Makroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
- 14 Grundlagen monetärer Integration
- 15 Optimaler Währungsraum
- 16 Die Europäische Währungsunion
- 17 Stabilitätspakt und Fiskalpolitik in der Währungsunion
- 18 Die Finanzmärkte und der Euro (tbd)
- 19 Die Eurozone in der Finanzkrise
- 20 Lehrbücher
- 21 European Integration: Literaturquellen
- 22 European Integration: Weblinks
Geschichte der europäischen Integration
Themen für die Studienarbeiten
- Vorgeschichte und Ergebnisse des Vertrags von Lissabon?
- Die Rolle von USA, Marshallplan und OEEC für den Beginn des Europäischen Integrationsprozesses
- Die Integrationsmotive der EU-Gründungsmitglieder
- Die Haltung Großbritanniens vor dem EU-Beitritt
- Die "Fahrradtheorie der Integration": Lässt sie sich belegen?
- Gründe für Erfolg und Scheiten von Montanunion, Politischer Union und Verteidigungsunion
Recht, Institutionen und Haushalt der Europäischen Union
Themen für Studienarbeiten
- Der EU-Haushalt: Zahler und Empfänger 2001-2011
- Die Rolle des Europaparlaments im Vertrag von Lissabon
- Die Entwicklung der ?Gemeinschaftsmethode? im europäischen Integrationsprozess
- Gewinner und Verlierer von europäischer Kohäsions- und Gemeinsamer Agrarpolitik
- Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung: Ansätze und Sackgassen
Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
Themen für Studienarbeiten
- Die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsländern nach dem Vertrag von Lissabon
- Neugewichtung der Stimmrechte im Vertrag von Lissabon: Gewinner und Verlierer
- Die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsländern aus Sicht der Theorie des Fiskalförderalismus
- Die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsländern nach der großen Beitrittswelle 2004
- Vertiefte Kooperation und Fiskalförderalismus
Mikroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
Themen für Studienarbeiten
- Der Konflikt um die Dienstleistungsrichtlinie der EU
- Die Rolle der EU in der aktuellen Welthandelsrunde
- Die Rolle der EU in den aktuellen GATS-Verhandlungen über die Liberalisierung des Dienstleistungshandels
- Beschränkungen des Europäischen Binnenmarktes: Gründe und Überwindungsstrategien
- EU- und US-Protektionismus in der Textilbranche: Hintergründe, Maßnahmen und Wirkungen
Internetquellen
- http://europa.eu.int/pol/singl/index_de.htm
- http://europa.eu.int/pol/comm/index_de.htm
- http://www.worldbank.org Suche: trade policy; regionalism
Ökonomie von Präferenzhandelsabkommen
Themen für Studienarbeiten
- Der Wettbewerb um Präferenzzollabkommen mit der EU: Ein Domino-Effekt?
- WTO-Beschränkungen der Präferenzzollabkommen: eine gute Idee?
- Der Deutsche Zollverein ? ein Vorbild für den Europäischen Binnenmarkt?
- Die neuen Präferenzabkommen der EU: Gefährlich für die Entwicklungsländer?
Skaleneffekte der Marktgröße
Themen für Studienarbeiten
- Binnenmarktprogramm und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im internationalen Vergleich
- Wettbewerbspolitik ? eine Angelegenheit der EU?
- Deutsche Übernahmerichtlinien und Europäische Wettbewerbspolitik ? ein Widerspruch?
- Aktuelle Branchenfortschritte bei der Herstellung des Europäischen Binnenmarkte: Treiber und Bremser
- Hintegründe, Intentionen und Umsetzung des Weißbuchs der Kommission an den Europäischen Rat "Vollendung des Europäischen Binnenmarktes"
- Ein Vergleich der Beriche von Spaak und Cockfield über die Konzeption des Europäischen Binnenmarktes
Internetquellen
- http://europa.eu.int/comm/internal_market/index_de.htm
- http://europa.eu.int/comm/competition/
- http://www.economic-policy.org
- http://www.cer.org.uk/publications/index.html
Wachstumseffekte der Faktormarktintegration
Themen für Studienarbeiten
- Das Bruttoinlandsprodukt als Maß des wirtschaftlichen Wohlstands: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sarkozy/Stiglitz-Report
- Das Konzept der ?Wettbewerbsfähigkeit? in der Lissabon: Agenda ? Anspruch, Kennziffern und Wirklichkeit
- Das Konzept der ?Nachhaltigkeit? in der Lissabon-Agenda: Anspruch, Kennziffern und Wirklichkeit
- Das Konzept des ?Sozialen Europas? in der Lissabon-Agenda: Anspruch, Kennziffern und Wirklichkeit
- Der Einfluss des Kok-Reports 2004 auf die Auswertung und Modifikation des Lissabon-Prozesses
- Der Einfluss der Lisbon Agenda Group auf Ausgestaltung, Modifikation und Auswertung des Lissabon-Prozesses
- Freizügigkeit der Arbeitsplatzwahl: ein Faktor der europäischen Identität?
- Die Bedeutung des Wachstums in den europäischen Reformländern
- Die spanischen Erfahrungen mit der Einschränkung der Freizügigkeit beim EU-Beitritt
- Die Bedeutung der Neuberechnung der Kaufkraftparitäten für den Wohlstandsvergleich innerhalb und außerhalb der EU
- Die Wirkung der Freizügkeit im Europäischen Binnenmarkt für die Gestaltung der europäischen Sozialsysteme
Internetquellen
- http://www.beyond-gdp.eu/de/news.html
- http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/en/index.htm
- http://ec.europa.eu/eu2020/
- http://ec.europa.eu/growthandjobs/index_en.htm
- http://ec.europa.eu/growthandjobs/pdf/lisbon_strategy_evaluation_en.pdf
- http://europa.eu.int/comm/economy_finance/index_en.htm
- http://www.europarl.eu.int/home/default_en.htm
- http://europa.eu.int/scadplus/leg/en/lvb/l25001.htm
- http://europa.eu.int/comm/economy_finance/about/activities/activities_freecapitalmovement_en.htm
- http://www.let.leidenuniv.nl/history/migration/contents.html
- http://ec.europa.eu/internal_market/economic-reports/docs/bkground_en.pdf
Handels- und Arbeitsmarkteffekte der Wirtschaftsintegration
Themen für Studienarbeiten
- Die Auswirkungen des Euros auf die Effizienz der europäischen Arbeitsmärkte
- Europäische Gewerkschaften zwischen Kooperation und Konkurrenz
- Das geeignete Arbeitsmarktmodell für Europa
- Die geeignete Ebene für Lohnverhandlungen in Europa
- Sinn und Unsinn einer Differenzierung von Mindestlöhnen
- Ostdeutschland: ein deutsches Mezzogiorno-Problem?
- Flexibilität der Faktor- und Gütermärkte: Wer profitiert von europäischen Fortschritten?
Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (tbd)
Neue Wirtschaftsgeographie, Standorteffekte und Regionalpolitik der Europäischen Union (tbd)
Wettbewerbs- und Beihilfepolitik der Europäischen Union (tbd)
Handelspolitik der Europäischen Union (tbd)
Makroökonomische Grundlagen des Integrationsprozesses
Themen für Studienarbeiten
- Rückkehr zum Goldstandard ? eine gute Idee?
- Stärken und Schwächen des Europäischen Währungssystems
- Die Zukunft der Europäischen Währungsunion
- Die Europäische Währungsunion ? ein Vorbild für andere Regionen?
Grundlagen monetärer Integration
Schlüsselbegriffe
- Tilemma des Wechsekursregimes Tilemma des Wechsekursregimes Ausbaupotenzial 3
- Regime flexibler Wechselkurse Wechselkursrregime Ausbaupotenzial 2
- Goldstandard Goldstandard Ausbaupotenzial 3+
- Goldautomatismus (Geldmengen-Preismechanismus) Goldautomatismus Price-specie-flow mechanism
- Bretton-Woods-System Bretton-Woods-SystemAusbaupotenzial 2 + Lesenwertkandidatur
Themen für Studienarbeiten
- Chancen und Risiken fester Wechselkurse für den Kapitalimport
- Der Wechselkurs des Schweizer Franken gegenüber DM und Euro
- Stabile Paritäten für den Euro-Dollar-Wechselkurs - eine gute Idee?
- Ist der Balassa-Samuelson-Effekt relevant für die Beitrittskandidaten der Eurozone?
Literaturhinweise für Studienarbeiten
- (T) Baldwin und Wyplosz 2004, Kapitel 11
- (T) Blanchard und Illing 2004, Kapitel 21
- (T) Krugman und Obstfeld 2004, Kapitel 19
- (M) Eichengreen 1999
- (P) Levy-Yeyati und Sturzenegger 2002
- (P) Reinhart und Rogoff 2002
- (P) Rogoff 1996 (JEL)
Internetquellen
- http://www.imf.org Suche ?exchange rate policies?
- http://www.bis.org/cbanks.htm
- http://www.stern.nyu.edu/globalmacro/
Das Europäische Währungssystem
Themen für Studienarbeiten
- Lehren aus den spekulativen Attacken während der EWS-Krise 1992-93 für die Griechenlandkrise 2010
- Die Krise des Europäischen Währungssystems 1992-93: Ursachen und Konsequenzen
- Die neuen Beitrittsländer im Europäischen Währungssystem
- Die EWS-Beitritte von Großbritannien und Schweden zu Beginn der 1990er: Hintergründe, Ziele und Ergebnisse
- Evaluation der Leistungsfähigkeit des EWS von 1979-1990
Optimaler Währungsraum
Schlüsselbegriffe (Wikis)
- Optimaler Währungsraum [1]Ausbaupotenzial 2 + Lesenswert-Kandidatur
- Asymmetrischer Schock [2]könnte zu einem eigenen Lemma ausgebaut und mit empirischen Arbeiten angereichert werden. Ausbaupotenzial: 3
- Arbeitskräftemobiltät (fehlt in WP): 3
- Kapitalmobilität (fehlt in WP): 3
- Gütermobilität (fehlt in WP): 3
- Produktdiversifizierung (fehlt in WP): 3
- Offenheit (McKinnon) (fehlt in WP): 3
- Fiskaltransfers (fehlt in WP): 3
Themen für Studienarbeiten
- Das Handelswachstum innerhalb der Europäischen Währungsunion im Vergleich zu Norwegen, Schweden und der Schweiz
- Großbritanniens fünf Tests für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion
- Schwedens Haltung zur Europäischen Währungsunion
- Deutschlands Austritt aus der Europäischen Währungsunion: ein ökonomischer Science Fiction
- Gemeinsamer Währungsraum = gemeinsamer Sozialraum?
- Ein Transfersystem für die Eurozone - wie könnte es aussehen?
Die Europäische Währungsunion
Themen für Studienarbeiten
- Das Federal Open Market Commitee ? ein Modell für das Eurosystem?
- Austrittsmöglichkeiten aus dem Eurosystem
- Der Beitritt Osteuropas zum Eurosystem
- Europäische Währungsunion: Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren
- Ist die EZB zu konservativ? Ein Vergleich mit Reaktionen der FED in der aktuellen Finanzmarktkrise
Literaturhinweise für Studienarbeiten
- (T) Baldwin und Wyplosz 2004, Kapitel 14
- (T) Baldwin und Wyplosz 2006, 2009 Kapitel 17
- (T) Krugman und Obstfeld 2004, Kapitel 20
- (M) Gros und Lannoo 1999
- (P) Blinder et al. 2001
- (P) ECB 2004
Internetquellen
- http://www.bundesbank.de/ezb/ezb_veroeffentlichungen.php
- http://www.ecb.int/ecb/enlargement/html/faqenlarge.de.html
- http://www.ecb.int/press/key/date/2000/html/sp000308_1.en.html
- http://www.econ.yale.edu/~corsetti/euro
- http://www.iue.it/RSCAS/Research/Eurohomepage/
- http://www.europa.eu.int/comm/dg10/epo/eurp_en.html
- http://www.euribor.org/default.htm
Stabilitätspakt und Fiskalpolitik in der Währungsunion
Themen für Studienarbeiten
- EURO-Rettungsschirm - Was verbirgt sich hinter den aktuellen Beschlüssen?
- Fiskalföderalismus in der EU: Bedeutung für Bildung, Innere Sicherheit, Migration und Außenpolitik
- Reformvorschläge für den Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Die britische Position zum Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Die schwedische Position zum Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Der SWP - Vorbild für eine neue Schuldenbremse der deutschen Bundesländer?
- Die finnischen Erfahrungen mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt
Die Finanzmärkte und der Euro (tbd)
Die Eurozone in der Finanzkrise
Themen für Studienarbeiten
- Finanzmarktaufsicht ? Aufgabe der Zentralbank?
- Internes und externes Bankenwachstum im Europäischen Binnenmarkt
- Die Zukunft des europäischen Bankensystems
- Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Finanzmärkte in Euroland
- Die Rolle der Finanzmärkte bei der britischen Entscheidungsfindung zum Euro-Beitritt
Internetquellen
- http://www.bis.org/bcbs/aboutbcbs.htm
- http://www.bis.org/fsi/index.htm
- http://www.eu-financial-system.org
- http://www.iue.it/RSCAS/Research/Eurohomepage/
- http://europa.eu.int/comm/internal_market/finances/actionplan/index_de.htm
Lehrbücher
- Baldwin, R. und C. Wyplosz, The Economics of European Integration, 5th ed., Maidenhead: McGraw-Hill, 2015. ISBN 9780077169657
- De Grauwe, P., Economics of Monetary Union, 11th ed., Oxford: Oxford University Press, 2015. ISBN 98780198739876