Wiwiwiki.net:Internationale Makroökonomie

Aus Wiwiwiki.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dies ist die Projektseite für den laufenden Kurs "Internationale Makroökonomie" von Prof. Sauer.

Sie ist noch "Work in Progress". Wenn Sie mitarbeiten wollen, dann melden Sie sich bitte.


Zahlungsbilanz (F32) und Auslandsvermögen (E21; F21; F34)

Lernziele

Sie lernen

Im Ergebnis dieser Lerneinheit können sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. wie gesamtwirtschaftliche Ersparnis, Investition und Leistungsbilanz einer offenen Volkswirtschaft zusammenhängen
  2. welche Rolle der Saldo öffentlicher Haushalte im Zusammenhang zwischen gesamtwirtschaftlicher Ersparnis und Investition einer offenen Volkswirtschaft einnimmt
  3. wie die Leistungsbilanz mit dem Auslandsvermögens einer offenen Volkswirtschaft zusammenhängt
  4. wie das Auslandsvermögen einer Volkswirtschaft Einkommen und Einkommensverteilung beeinflusst.

Schlüsselbegriffe

  1. Zahlungsbilanz
  2. Leistungsbilanz
  3. Handelsbilanz
  4. Dienstleistungsbilanz
  5. Primäreinkommen
  6. Sekundäreinkommen
  7. Bruttonationaleinkommen
  8. Vermögensübertragungen
  9. Kapitalbilanz
  10. Auslandsvermögensstatus
  11. Ersparnis
  12. Statistische Diskrepanz
  13. Nettoexport
  14. Kapitalexport

Dossierthemen

  1. wiwiwiki.net:Ersparnis und Investition in offenen Volkswirtschaften
  2. Entwicklung von Leistungsbilanz, Kapitalbilanz und Auslandsvermögen
  3. Finanzsystem Entwicklung von Auslandsvermögen und Vermögenseinkommen

Makroökonomie des offenen Gütermarktes (F41)

Lernziele

Im Ergebnis dieser Lerneinheit können sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. wodurch die Offenheit der Gütermärkte die Produktion einer Volkswirtschaft beeinflusst
  2. wie die Einkommensentwicklung im In- und Ausland die Handels- und Leistungsbilanz beeinflusst
  3. welchen Einfluss die Öffnung des Gütermarktes auf die Wirkung der Fiskalpolitik hat
  4. wie die Entwicklung des realen effektiven Wechselkurses Handels- und Leistungsbilanz beeinflusst
  5. in welchem Zusammenhang die Entwicklung der Lohnstückkosten mit dem realen effektiven Wechselkurs steht.

Schlüsselbegriffe

  1. Offenheit des Gütermarktes
  2. Wechselkurs
  3. Aufwertung
  4. Abwertung
  5. Realer Wechselkurs
  6. Multilateraler Wechselkurs
  7. Inländische Güternachfrage
  8. Einfuhrnachfrage
  9. Ausfuhrnachfrage
  10. Binnennachfrage
  11. Gesamtnachfrage
  12. Zahlungsbilanzbeschränktes Wachstum
  13. Marshall-Lerner-Bedingung
  14. J-Kurve

Dossierthemen

  1. wiwiwiki.net:Importquote und Staatsausgabenmultiplikator
  2. Realer Wechselkurs und Handelsbilanz
  3. Lohnstückkosten und realer effektiver Wechselkurs

Wirtschafts- und Währungspolitik offener Volkswirtschaften (F33; F42)

Lernziele

Sie lernen, Im Ergebnis dieser Lerneinheit können sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. wie die Wirtschaft- und Währungspolitik einer offenen Volkswirtschaft Produktion sowie Einkommen und Beschäftigung in kurzer Frist beeinflusst
  2. was sich für die Geldpolitik ändert, wenn sie durch ihre Zinspolitik den Wechselkurs beeinflussen kann
  3. wie sich die Wirkung der Fiskalpolitik unterscheidet, je nachdem, ob die Geldpolitik einen festen Wechselkurs verteidigt oder ihn frei am Devisenmarkt bilden lässt
  4. welche Koordinationsprobleme für die Geldpolitik entstehen, wenn sich die Wechselkurse frei bilden
  5. wie makroökonomische Projektionen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank leiten.

Schlüsselbegriffe

  1. Offenheit der Finanzmärkte
  2. Zinsarbitrage
  3. Zinsparitätenbeziehung
  4. Terminkurs
  5. Kassakurs
  6. Mundell-Fleming-Modell
  7. Zinskanal
  8. Transmissionsmechanismus
  9. Wechselkurs
  10. Währungspolitik
  11. Währungsregime
  12. Trilemma des Währungsregimes
  13. Disinflation
  14. Produktionslücke
  15. Koordination der Geldpolitik
  16. makroökonomische Projektion
  17. Europäische Zentralbank

Dossierthemen

  1. Leitzins und Wachstumsrate des BIP
  2. Der Konjunkturimpuls der öffentlichen Haushalte
  3. Wirtschaftslage und makroökonomische Projektion

Das globale Finanzsystem (F02; F38; G15)

Lernziele

Im Ergebnis dieser Lerneinheit können Sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. wodurch das globale Finanzsystem definiert ist
  2. worin die Wertschöpfung des Finanzsystems besteht
  3. welche Vorteile internationale Portfolio-Diversifikation aufweist und an welche Grenzen sie stößt
  4. woran Integration und Leistung internationaler Finanzmärkte gemessen werden kann
  5. wodurch Wachstum und Instabilität der globalen Finanzmärkte angetrieben werden
  6. in welcher Wechselbeziehung Regulierung und Aufsicht zur Entwicklung internationaler Finanzmärkte stehen.

Schlüsselbegriffe

  1. Globales Finanzsystem
  2. Finanzmarkt
  3. Wertschöpfung
  4. Vermögenseinkommen
  5. Intertemporale Tausch
  6. Portfolio-Diversifikation
  7. Offshore-Finanzgeschäfte
  8. Finanzmarkt-Regulierung
  9. Regulierungsarbitrage
  10. Finanzmarkt-Integration
  11. Finanzmarkt-Effizienz
  12. Unvollständige Substituierbarkeit
  13. Unvollständige Märkte
  14. Kreditzyklen
  15. Finanzmarkt-Stabilität
  16. Finanzmarkt-Aufsicht

Dossierthemen

  1. Ersparnis, Investition und intertemporaler Handel
  2. Einkommen aus Auslandsvermögen
  3. Markteffizienz und Prognosefehler

Finanzkrisen im globalen Kontext (G01; H12)

Lernziele

Im Ergebnis dieser Lerneinheit können sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. aus welchen theoretischen Perspektiven Finanzkrisen als Versagen von Markt, Staat oder System interpretiert werden und was das bedeutet
  2. wieso für die drei großen Wirtschaftskrisen der letzten hundert Jahre das Verhältnis von Arbeitsproduktivität sowie Preis- und Lohnbildung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt wichtige Erklärungen liefert
  3. wieso für die drei großen Wirtschaftskrisen der letzten hundert Jahre das Verhältnis von Vermögenszielen und Vermögenserwartungen eine große Rolle spielt
  4. worin das jeweils Besondere der drei großen Wirtschaftskrisen bestand.

Schlüsselbegriffe

  1. Weltwirtschaftskrise
  2. New Deal
  3. Zielwohlstand
  4. Wohlstandserwartungen
  5. Goldenes Zeitalter des Kapitalismus
  6. Gütermarkt-Arbeitsmarkt-Modell
  7. Stagflation
  8. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
  9. Finanz-Akzelerator
  10. Finanzkrise
  11. Adverse Selection
  12. Moral Hazard
  13. Bankenkrise

Dossierthemen

  1. Bestimmungsgrößen des Reinvermögens und der Konsumausgaben privater Haushalte vor und nach der Finanzkrise
  2. Bestimmungsgrößen des Reinvermögens und der Investitionsausgaben des privaten Unternehmenssektors vor und nach der Finanzkrise
  3. Die Rolle von Negativauslese und moralischem Wagnis in der Finanzkrise
  4. Produktivitätsentwicklung, Lohnquote und Gewinnaufschlag vor und nach der Finanzkrise
  5. Zielwohlstand und Wohlstandserwartungen vor und nach der Finanzkrise

Europäische Finanzmarkt-Integration und Währungsunion (F02; F36; F38; F45)

Lernziele

Im Ergebnis dieser Lerneinheit können sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. wieso sich die EU mit der Schaffung des Binnenmarktes zugleich für die Einführung einer gemeinsamen Währung entschied
  2. welche makroökonomischen Besonderheiten das Konzept der Eurozone gegenüber anderen Volkswirtschaften aufweist
  3. in welchem Umfang Länder, die an der Eurozone teilnehmen oder teilnehmen wollen, den Kriterien der Theorie optimaler Währungsräume genügen.

Schlüsselbegriffe

  1. Finanzmarkt-Integration
  2. Währungsunion
  3. Integrationsprozess
  4. Binnenmarkt
  5. Europäisches Währungssystem
  6. Optimaler Währungsraum
  7. Arbeitsmobilität
  8. Produktdiversifikation
  9. Fiskaltransfers
  10. Solidarität
  11. Homogenität der Präferenzen
  12. Europäische Währungsunion
  13. Europäische Zentralbank

Dossierthemen

  1. Der Beitritt zur gemeinsamen Währungsraum mit den Nachbarstaaten: Kriterien und Ermessenspielräume
  2. Die Neuverschuldung öffentlicher Haushalte im Konjunkturzyklus im Vergleich mit der Eurozone: Merkmale und Erklärungen
  3. Finanzmarkt-Offenheit und Währungsregime

Die Zukunft von Euro und globalem Finanzsystem (F01; F02)

Lernziele

Im Ergebnis dieser Lerneinheit können sie verstehen, untersuchen und beurteilen,

  1. worin Alternativen makroökonomischer und finanzieller Integration bestehen
  2. wie unterschiedlich Kriterien und Paradigmen erfolgreicher Integration sein können und warum
  3. durch welche Ansätze und Maßnahmen die globale Finanzstabilität erhöht werden sollte und was davon – gemessen an den eigenen Maßstäben – sich als besonders erfolgreich erwies
  4. welche Bedeutung insbesondere makroprudenzieller Regulierung für die Finanzstabilität beigemessen wird und warum
  5. wieweit die Europäische Integration Maßstäbe für die globalen Integrationsprozesse gesetzt hat und worin dazu Alternativen gesehen werden.

Schlüsselbegriffe

  1. Eurozone
  2. Integration
  3. Desintegration
  4. Wirtschaftswachstum
  5. Einkommenskonvergenz
  6. Investitionsquote
  7. Lohnquote
  8. Lohnstückkosten
  9. Arbeitslosigkeit
  10. Inflation
  11. Staatschulden
  12. Haushaltssaldo
  13. Zweisäulenstrategie der Europäischen Zentralbank
  14. makroprudenzielle Regulierung
  15. Bilanz des Eurosystems
  16. Leitzinsen
  17. Finalität
  18. Goldautomatismus
  19. Geld ohne Staat
  20. Währungssouveränität
  21. Europäische Souveränität

Dossierthemen

  1. Finanzmarkt-Integration, gemessen am Auslandsvermögensstatus
  2. Institutionelle Finanzmarkt-Integration
  3. Probleme fester und flexibler Wechselkurse

Literaturverzeichnis

  • Blanchard, Olivier und Gerhard Illing, Makroökonomie, 7. Aufl., München: Pearson, 2017. ISBN 978-3-86894-308-5.
  • Jäger, Johannes und Elisabeth Springler. 2013. Ökonomie der internationalen Entwicklung: Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl. Reihe 14. Wien: Mandelbaum. ISBN 978-3-85476-386-4.
  • Krugman, Paul R.; Maurice Obstfeld und Marc J. Melitz, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 11. Aufl., München: Pearson, 2019. ISBN 978-3-86894-365-8.
  • Mishkin, Frederic S. 2019. The economics of money, banking, and financial markets. Twelfth edition, global edition. The Pearson series in economics. Upper Saddle River: Pearson. ISBN 978-1-292-26885-9.
  • Palgrave Macmillan, Hg. 2019. The new Palgrave dictionary of economics. Living edition. [1]. ISBN 978-1-349-95121-5.
  • Rochon, Louis-Philippe und Sergio Rossi, Hg. 2016. An Introduction to Macroeconomics: A Heterodox Approach to Economic Analysis. Cheltenham, UK, Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing. ISBN 978-1-782549376.
  • The Core Team. The Economy. 2017. Oxford, New York: Oxford University Press. https://www.core-econ.org/. ISBN 978-0-19-881024-7

Kategorien